Dietmar Sander (Bariton)

Kurzvita 100

 

 

Dietmar Sander

 

Studierte in Berlin und Hannover u.a. bei Elena Nentwig Dumitrescu, bei Prof. Rudolf Piernay, Prof. Carol Richardson, Prof. Jan Phillip Schulte und Justus Zeyen.

 

Der Sänger ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe und singt im In und Ausland. 2013/14 gleich mehrere Konzertabende in Portugal u.a. im Opernhaus von Lissabon, sowie eine zweiwöchige Chinatournee und mehrere Verdi Galaprogramme an der Seite des Philharmonischen Orchesters Wernigerode.  Seine Konzertprogramme sind vielfältig. Mahlers „Lieder eines fahrenden Gesellen“ und "Kindertotenlieder", Bachs "Kreuzstabkantate" oder anspruchsvolle Liedprogramme mit Martins „Jedermann“ Monologen und Schuberts und Schumanns Liederzyklen gehören zu seinem Standartrepertoire.

 

Cd und DVD Produktionen entstanden in den letzten Jahren u.a. von Mendelssohns „Paulus“ und „Elias“, Orffs „Carmina Burana“ und zuletzt Brahms „Ein deutsches Requiem“. 

 

Im Opernbereich ist der Sänger ebenfalls heimisch. Zuletzt sang er am Theater Für Niedersachsen die Partie des Escamillo aus Bizets Oper „Carmen“, bei Festivals u.a. die Partien des „Don Giovanni“ und „Guglielmo“ und die Partie des Dr. Falke. Im Frühjahr 2015 singt er in einer szenischen Aufführung der Johannespassion von J. S. Bach.

 

Vita 1

 

Dietmar Sander ist freischaffender Opern, Lied und Konzertsänger. Er studierte an den Hochschulen der Udk Berlin und Hochschule für Musik und Theater Hannover. Während seiner Ausbildungszeit waren folgende Lehrer für ihn von besonderer Bedeutung: Prof. Uwe Gronostay, Prof . Jan Phillip Schulze, Prof. Justus Zeyen, Prof. Rudolf Pirnay, Prof. Carol Richardson, Helmut Rilling, Aribert Reimann, Hans-Peter Lehmann und sein derzeitiger Gesangscoach Elena Nentwig Dumitrescu.

Im Opernbereich war der Bariton als Gastsänger in den Rollen des Papageno, Guglielmo, Graf Almaviva, Don Alfonso und Don Giovanni zu hören.  Neben Gastengagements am Staatstheater Kassel und Mannheim gastierte er zuletzt 2009 als Escamillo in Bizets „Carmen" und Marullo in Verdis „Rigoletto" am Theater für Niedersachsen Hildesheim. Im Sommer 2010 sang der Bariton im „Oper auf dem Lande“ Festival unter der Regie von Hans-Peter Lehmann den Herrn Fluth mit Auftritten in Hannover, Soltau und Gartow und den Demetrius in Brittens „Sommernachtstraum“ auf Schloß Werdenberg in der Schweiz.

Im Jahr 2011 war er in der Partie des Dr. Falke bei den Schloßfestspielen in Werniggerode und 2012 als Wildschützgraf zu hören.

Als vielseitiger Sänger ist der Bariton auch im Oratorium und Lied zu Hause. Mit einer ganzen Fülle an Klangfarben kann er mit seiner warmen, natürlichen, sinnlichen Stimme Lieder und Oratorien großartig interpretieren.

Cd  und Videoeinspielungen entstanden unter anderem von Mendelssohns „Elias", Johannes Brahms' „Ein deutsches Requiem", sowie den Jedermann“ Monologen von Frank Martin und den Barockopern Purcells „Fairy Queen" und Händels „Belsazar" u.a. mit der Hannoverschen Hofkapelle und den Prager Symphonikern. Eine weitere Aufnahme entstand im November 2010 mit Mendelssohns „Paulus“ Oratorium.

Seit 2004 erarbeitet er sich mit seinen Pianisten Juliane Busse, Katharina Happel, Gerhard Vielhaber und Johannes Nies ein umfangreiches Liedrepertoire, u.a. Schuberts „Winterreise“, Schuberts „Die schöne Müllerin“, Schuberts „Schwanengesang“, sowie Schumanns „Dichterliebe“ und „Liederkreis“. Neben Liederabenden mit Mahlers "Kindertotenliedern" und "Liedern eines Fahrenden Gesellen" ist sein jüngstes Projekt eine Auswahl von Mussorgskyliedern in Verbindung mit Texten aus Tschechows "Die Steppe" mit der Pianistin Juliane Busse.

 

Aktuelle Konzertinformationen sind einzusehen unter:

www.dietmar-sander.de

Foto 1
Foto 1

Vita 2

Dietmar Sander studierte zunächst Gesang an den Hochschulen der Udk Berlin und später an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Er war Mitglied der Liedklasse bei Prof. Schulze und Justus Zeyen. Meisterkurse bei u.a. Prof. Rudolf Piernay, Prof. Carol Richardson, Helmut Rilling und Aribert Reimann rundeten seine Studien ab. Sein derzeitiger Gesangscoach und wichtiger Mentor ist Elena Nentwig Dumitrescu.

Bereits während seines Studiums erhielt er seinen ersten Gastvertrag am Staatstheater Kassel für die Partie eines Gesandten in Verdis „Don Carlos". Es folgten Gastengagements am Staatstheater Mannheim und am Theater für Niedersachsen in Hildesheim. In der Spielzeit 2008/2009 war er als Escamillo in Bizets „Carmen" und Marullo in Verdis „Rigoletto" zu hören. Im Sommer 2010 sang der Bariton im „Oper auf dem Lande“ Festival unter der Regie von Hans-Peter Lehmann den Herrn Fluth mit Auftritten in Hannover, Soltau und Gartow und den Demetrius in Brittens „Sommernachtstraum“ auf Schloß Werdenberg in der Schweiz. Sein Opernrepertoire umfaßt viele der bekannten Mozart-Baritonpartien. So war er bereits während seiner Ausbildungszeit 2002 als Don Giovanni, 2004 als Sprecher und Papageno, 2005 als Don Alfonso und 2006 als Graf Almaviva in der Hochschule und in Gastspielen zu hören. Sein Diplom machte er u.a. mit der Gesamtpartie des Marcello aus Puccinis "La Boheme". Im Jahr 2006 war er neben seiner ausgedehnten Konzert und Liedtätigkeit in 2 Barockopern zu hören, einmal bei den Barockfestspielen in Herrenhausen Hannover als Pyramus/Zettel in der Oper „Purcell in Love" frei nach Purcells Oper „Fairy Queen" und des weiteren als Cyrus in Händels Oper „Belsazar", ebenfalls in Herrenhausen.

Sein Repertoire im Oratorienbereich reicht von der Renaissance über Oratorien aus Barock, Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Cd und Videoeinspielungen entstanden unter anderem von Mendelssohns „Elias", Johannes Brahms' „Ein deutsches Requiem" und den Barockopern Purcells „Fairy Queen" und Händels „Belsazar", sowie im November 2010 von Mendelssohns "Paulus".

2005 war Dietmar Sander gleich mehrfahcher Preisträger. 1. Preisträger des Landeswettbewerbs für Gesang in Nordrhein-Westfalen und 2. Preisträger des Klassik in der Altstadt Wettbewerbs Hannover.

Konzertreisen führten den Bariton nach Frankreich, Polen, Holland und Italien, Portugal. Zwischen 2007 und 2014 unternahm er insgesamt 6 Chinatourneen u.a. mit dem Mozartorchester Dortmund unter der Leitung von Felix Reimann. Regelmäßig ist er zu hören mit den Barockorchestern  L´arco, Alta Ripa, Farinelli und der Hannoverschen Hofkapelle.

Seit 2004 erarbeitet er sich mit seinen Pianisten Juliane Busse, Johannes Nies und Katharina Happel ein umfangreiches Liedrepertoire und ist regelmäßig in Liederabenden in Deutschland und dem benachbarten Ausland zu hören.

Cd und DVD Aufnahmen entstanden u.a. von "Ein deutsches Requiem", "Elias", "Carmina Burana", "Paulus", Bachs "Weihnachtsoratorium", Schuberts "Winterreise" und Schubert "Die schöne Müllerin". Zuletzt sang er im Opernhaus Lissabon einen selbstgestalteten Konzertabend.